Beiträge
Kunstgespräche
Kunstgespräche Frauenbilder
Frauen - Kunst - Geschichte
Frauenbilder im Deutschen Historischen Museum, Berlin
Was ist gemeint mit Frauenbildern?
Frauenbilder sind Bilder von Frauen, Porträts von Frauen und Ansichten über Frauen.
Schauen Sie sich im Museum um. Wo sind die Frauen in der Geschichte zu entdecken? Welche Frauenbilder gibt es?
Die Bildnisse bekannter Frauengestalten wie Katharina Luther, Liselotte von der Pfalz, Kaiserin Maria Theresia, Bertha Krupp und Helene Weigel gehören zum repräsentativen Bestand des Museums.
Die Künstlerinnen Käthe Kollwitz und Lotte Laserstein sind mit ihren Werken - auch Frauenbildnissen - vertreten. Wählten Sie einen anderen Zugang zu ihren Modellen als die männlichen Kollegen?
Kommen Sie ins Deutsche Historische Museum, betrachten und befragen Sie Gemälde, Graphiken, Skulpturen, Alltagsgegenstände und mehr. Ich bin dabei.
Frauen - Kunst - Geschichte
Frauenbilder im Deutschen Historischen Museum
Termine: auf Anfrage
Bitte melden Sie sich bis fünf Tage vorher an.
TeilnehmerInnenzahl: Mindestens vier TeilnehmerInnen, maximal zwölf
Kosten: 8,00 Euro + Museumseintritt
Dauer: anderthalb Stunden
Gruppenführung: MindestteilnehmerInnenzahl: acht Personen
Sie können Ihre Gruppe (ab acht Personen) zu einzelnen Führungen und zu einer Führungsreihe mit beliebig vielen Terminen anmelden.
Rufen Sie mich an oder schicken Sie mir eine E-Mail.
Kunstgespräche Frauen Frauenbilder Berlin Frauen in der Kunst Das Bild der Frau Frauenbilder Kunstgeschichte Malerei Skulptur Graphik Weibliche Allegorien und Personifikationen Tugenden und Laster Göttinnen Heilige Frauen in Berlin
Zuletzt aktualisiert am Freitag, 06. Februar 2015 10:14
Zugriffe: 6513
Kunstgespräche Frauenbilder
Frauen und ihre Bildnisse in der "Herrschergalerie"
Frauenbilder im Jagdschloß Grunewald, Berlin
Nächster Termin: 3. Mai 2015, 11 Uhr, Urania Berlin
Im Jagdschloß Grunewald hat die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten eine "Herrschergalerie" eingerichtet. Bildnisse der kurfürstlichen Familien seit dem ausgehenden 16. Jahrhundert sind in den Schloßräumen zu sehen.
Beispiele der höfischen Portätmalerei in Brandenburg von der Renaissance bis zur Romantik ist hier vereint. Das Jagdschloß Grunewald ist zugleich der einzige Ort in Berlin und Brandenburg, an dem die Landesfrauen und andere Frauen am brandenburgisch-preußischen Hof entdeckt werden
Die Bildnisse herausragender und vielfach vergessener Frauenpersönlichkeiten - wie etwa der Kurfürstin Anna - werden Sie im Schloß sehen. Hören und diskutieren Sie ihre Lebensgeschichten.
Treffpunkt: Clayallee Ecke Königin-Luise-Straße (Anfahrt: Bus X 83 ab Rathaus Steglitz)
Termine: auf Anfrage
Bitte melden Sie sich bis fünf Tage vorher an.
TeilnehmerInnenzahl: Mindestens vier TeilnehmerInnen, maximal zwölf
Kosten: 8,00 Euro + 6,00 Euro Museumseintritt Jagdschloß Grunewald
Dauer: anderthalb Stunden
Gruppenführung: MindestteilnehmerInnenzahl: acht Personen
Sie können Ihre Gruppe (ab acht Personen) zu einzelnen Führungen und zu einer Führungsreihe mit beliebig vielen Terminen anmelden.
Rufen Sie mich an oder schicken Sie mir eine E-Mail.
Kunstgespräche Frauen Frauenbilder Berlin Frauen in der Kunst Das Bild der Frau Frauenbilder Kunstgeschichte Malerei Skulptur Graphik Weibliche Allegorien und Personifikationen Tugenden und Laster Göttinnen Heilige Frauen in Berlin
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, 18. März 2015 10:21
Zugriffe: 6859
Kunstgespräche ... in den Berliner Museen, Galerien
... in den Straßen und auf den Plätzen der Stadt
Je mehr wir uns von der Natur entfernt haben,
desto größer wurde die Distanz zur Kunst.
Bildende Kunst ist eine der wesentlichen Äußerungen der Menschen. Sie ist kein Luxus, weder ideel noch materiell, und hat somit demokratische Züge.
Nicht „alles" ist Kunst, aber Kunst ist für „alle" da.
Betrachten Sie Kunstwerke im Original, sprechen Sie über Kunst und stellen Sie Fragen. Ob drinnen oder draußen, im Museum oder im Garten:
Sie werden überrascht sein von dem Ergebnis.
Kunstgespräche über
Die Geschichte der Kunst
Kunst in der Stadt. Kunst im öffentlichen Raum. Skulpturen, Plastiken, Denkmäler ...
Frauen - Kunst - Geschichte. Frauenbilder im Deutschen Historischen Museum, Berlin
Jagdschloß Grunewald, die Frauen und ihre Bildnisse
Frauenbilder im Märkischen Museum, Berlin
Termin: auf Anfrage
Kosten: 9,00 Euro pro Person zuzüglich Museumseintritt
Dauer: anderthalb Stunden
MindestteilnehmerInnenzahl: sieben Personen
Gruppenführung: Sie könne Ihre Gruppe (ab sieben Personen) zu einzelnen Führungen und zu einer Führungsreihe mit beliebig vielen Terminen anmelden.
Rufen Sie mich an oder schicken Sie mir eine E-Mail.
Kunst in Berlin Berliner Kunstgeschichte Kunst in der Stadt Freilichtmuseum Berlin Frauenbilder Das Bild der Frau in der Kunst Künstlerinnen Die Geschichte der Kunst
Frauen und ihre Abbilder in der Kunst
Zuletzt aktualisiert am Freitag, 06. Februar 2015 10:16
Zugriffe: 7450
Unterkategorien
-
Kunstgespräche
- Beitragsanzahl:
- 0
-
Geschichte der Kunst
- Beitragsanzahl:
- 1
-
Kunst in der Stadt
- Beitragsanzahl:
- 1
-
Frauenbilder
- Beitragsanzahl:
- 1
-
Frauenbilder DHM
- Beitragsanzahl:
- 0
-
Frauenbilder Grunewald
- Beitragsanzahl:
- 0
-
Frauenbilder MM
- Beitragsanzahl:
- 1