Reinickendorfer Architekturgeschichten: Hermsdorf
Treffpunkt: Max-Beckmann-Platz (vor dem Ausgang des S-Bahnhofs Hermsdorf, Westseite)
Sonnabend, 21. Mai 2022, 11 Uhr – Kursnummer Re1918-F
Teilnahme nur mit Anmeldung. Anmeldung nur bei der VHS Reinickendorf
Mit dem Anschluß an die Berliner Nordbahn 1877 entwickelte sich das Dorf Hermsdorf langsam, aber stetig zu einem beliebten Vorort der Reichshauptstadt Berlin. Der große Teil der Grundstücke wurde in den Jahrzehnten bis zum Ersten Weltkrieg bebaut. Dementsprechend sind die Wohnhäuser vom Stil des Historismus geprägt, der mit den Elementen vergangener Architekturepochen spielt.
Es bauten einzelne Architekten ebenso wie Gemeinschaften. So entwarf Hugo Behrens Wohnhäuser für die Villenkolonie Hillmann. In der Backnanger Straße entstand die Kolonie der Deutschen Volksbaugesellschaft. In der Zeit zwischen den Weltkriegen baute das Hochbau- und Siedlungsamt Reinickendorf Schulen wie die Georg Herwegh-Oberschule.