Stadtführung
Stadtführung Afrika im Wedding
Das Afrikanische Viertel. Architektur, Stadtplanung, Kolonialgeschichte
Nächster Termin: 29. März 2020
Wohnungsbau der zwanziger Jahre und die Debatte über den Umgang mit der deutschen Kolonialgeschichte liegen dicht beieinander.
Das Afrikanische Viertel im Wedding ist populär. Die Straßennamen erinnern an die deutsche Kolonialgeschichte und deren Rezeption bis in die Gegenwart, die Wohnbauten an den demokratischen Aufbruch und die fortschrittliche Sozialpolitik der ersten deutschen Republik. Bruno Taut baute mit Paul Mebes und Paul Emmerich die Friedrich-Ebert-Siedlung.
Stadtführung im Wedding
Termine: 29. März 2020
Dauer: etwa zwei Stunden
Kosten: 5,00 Euro
Treffpunkt: nach Vereinbarung
Bitte melden Sie sich zur Stadtführung bei der Volkshochschule Mitte an.
In Zusammenarbeit mit der VHS Mitte.
Einige Straßen im Afrikanischen Viertel sind nach früheren deutschen Kolonien und dortigen Städten in Afrika benannt.
Auch nach dem Ersten Weltkrieg hielt man auf diese Weise die Erinnerung an das ehemalige deutsche Kolonialreich wach. Bis heute bleibt die Namensgebung der Straßen ein Streitpunkt.
In den zwanziger Jahren ist das Afrikanische Viertel ein bevorzugter Ort der sozialdemokratischen Wohnungsbauförderung und des Neuen Bauens geworden:
Bauten von Ludwig Mies van der Rohe und Bruno Taut, Paul Mebes und Paul Emmerich, Heinrich Iwan und Stephan von Zamoijski prägen das Viertel.
In den dreißiger Jahren versuchten die Nationalsozialisten, mit einer Erweiterung der Bebauung gleichzeitig die moderne Architektur in den Hintergrund zu drängen. Gelungen ist es ihnen nicht.
Weitere Termine: auf Anfrage
Dauer: etwa zwei Stunden
Kosten: 150,00 Euro für Gruppen bei geschlossener Führung
Treffpunkt: nach Vereinbarung
Bitte melden Sie sich zur Stadtführung an.
Stadtführung im Wedding Stadtführung Berlin Berliner Geschichte im Wedding Afrikanisches Viertel Kolonialgeschichte Deutschland Architektur zwanziger Jahre Wohnungsbau zwanziger Jahre Bruno Taut Paul Mebes Paul Emmerich Mebes & Emmerich Ludwig Mies van der RoheStraßennamen Wedding Togo Kamerun
Tipps für Sie
.........................................
Vortrag zur Kunstgeschichte
Kulturreise. 100 Jahre Bauhaus: Die Geschichte einer Baukunstschule
In Zusammenarbeit mit der VHS Reinickendorf
Dienstag, 5. November 2019, 15.30 Uhr
Vortrag zur Kunstgeschichte
Kulturreise. Berendt-Corinth
In Zusammenarbeit mit der VHS Reinickendorf
Dienstag, 12. November 2019, 15.30 Uhr
Vortrag zur Kunstgeschichte
Die Galeristin Peggy Guggenheim
Mäzenin zwischen London, New York und Venedig
In Zusammenarbeit mit der VHS Reinickendorf
Dienstag, 26. November 2019, 15.30 Uhr
Stadtführung Frauen
Die Stadt ist weiblich?
Auf den Spuren "weiblicher" Kunstwerke zwischen Marienkirche, Dom und Hedwigskathedrale
In Zusammenarbeit mit der VHS Reinickendorf
Sonnabend, 14. März 2020, 11 Uhr
Aktuelle Termine
.........................................
Architekturführung Berlin Tiergarten
Das südliche Hansaviertel
In Zusammenarbeit mit der VHS Reinickendorf
Freitag, 11. Oktober, 15 Uhr
Vortrag zur Kunstgeschichte
Künstlerin, Insektenforscherin, Unternehmerin
Maria Sibylla Merian und ihr Werk (1647 - 1717)
In Zusammenarbeit mit der Galerie 100
Donnerstag, 17. Oktober 2019, 19.30 Uhr
Architekturführung Berlin Schöneberg
Vom Landhausstil zum Neuen Bauen. Architektur zwischen S-Bahnhof Friedenau und Innsbrucker Platz
In Zusammenarbeit mit der VHS Tempelhof-Schöneberg
Sonntag, 13. Oktober, 11 Uhr