Stadtführung
Geschichte(n) in der Bernauer Straße
In der Nacht vom 12. auf den 13. August 1961 – dieser 13. war kein Freitag, sondern ein Sonntag – errichteten Volkspolizisten und Zivilisten Stacheldrahtverhaue rund um die westlichen Sektoren Berlins und auf der gesamten Länge der Zonengrenze, also der Grenze zwischen der sowjetischen zur britischen, amerikanischen und französischen Besatzungszone, kurz gefasst und politisch korrekt zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland: Daraus wurden im Verlauf der Geschichte die Berliner Mauer und die deutsch-deutsche Grenze.
Stadtführung im Wedding
Im Sommer 1961 war die Bernauer Straße noch auf bei beiden Seiten dicht bebaut. Die südliche Straßenseite wurde am 13. August zur „Mauer“. An die zu Tode Gestürzten, die erfolgreich Geflüchteten, die Tunnel zwischen Ost- und West-Berlin erinnern die Gedenkstätte und das Dokumentationszentrum Berliner Mauer.
In die Zeit „davor“ verweisen das Lazarus-Diakonissen-Krankenhaus, Gartenstraße Ecke Bernauer Straße, und die Überreste des Sophienkirchhofs in der Ackerstraße.
In die Zeit „danach“ die Versöhnungskapelle aus Stampflehm und der Mauerpark an der Grenze zum Prenzlauer Berg. Die Kapelle ersetzt die Versöhnungskirche, die die Grenzwache störte und gesprengt wurde
Termine: auf Anfrage
Dauer: etwa zwei Stunden
Kosten: 9,00 / 7,00 Euro pro Person bei öffentlicher Führung, 150,00 Euro für Gruppen bei geschlossener Führung
Treffpunkt: Gartenstraße Ecke Bernauer Straße (Nähe Nordbahnhof)
Bitte melden Sie sich zur Stadtführung an.
Texte und Bilder zu diesem Thema auf www.berliner-lindenblatt.de
"Vopo und Ulbricht-SA terrorisieren Berlin". Flüchtlingsstrom und Mauerbau in der "Berliner Morgenpost" im August 1961
"Lektion für Kriegshetzer gefällt uns ausgezeichnet". Das "Neue Deutschland jubelt über den Mauerbau
Wohnin wenn die Heimat geteilt wird? Das Notaufnahmelager Marienfelde
Berliner Schnauze im Kalten Krieg. Günter Neumanns Kabarett zwischen Kaltem Krieg und Wirtschaftswunder
Stadtführung im Wedding Stadtführung Berlin Berliner Mauer im Wedding Bernauer Straße Gedenkstätte und Dokumentationszentrum Berliner Mauer Lazarus-Diakonissen-Krankenhaus Versöhnungskapelle Ackerstraße Gartenstraße Mauerpark
Tipps für Sie
.........................................
Stadtführungen Berlin Wedding
Das Afrikanische Viertel- Stadtführung.
Architektur, Stadtplanung, Kolonialgeschichte
In Zusammenarbeit mit der VHS Mitte
Sonntag, 24. März 2019, 11 Uhr
Stadtführung Berlin Frauengeschichte
Rosa Luxemburg in Berlin
Stadtführung und BVG-Fahrt zu den Lebensorten in Berlin
In Zusammenarbeit mit der VHS Reinickendorf
Sonnabend, 19. Januar 2019, 11 Uhr
Stadtführungen Berlin Architektur
100 Jahre Bauhaus
Bruno Taut und Ludwig Mies van der Rohe am Stadtrand
Wohnbauten in Weißensee und Hohenschönhausen
In Zusammenarbeit mit der VHS Reinickendorf
Sonntag, 7. April 2019,
11 Uhr
Aktuelle Termine
.........................................
Vortrag zur Berliner Kunstgeschichte
Heinrich Zille: Graphiker, Zeichner, Fotograf
In Zusammenarbeit mit der Urania
Mittwoch, 25.4.2018, 15.30 Uhr
Vortrag zur Kunstgeschichte
Edward Hopper
In Zusammenarbeit mit der Galerie 100
Donnerstag, 5. Mai 2018, 19.30 Uhr
Vortrag zur Kunstgeschichte
Giovanni Antonio Canal, genannt Canaletto
Zum 150. Todestag am 19. April 1768
In Zusammenarbeit mit der VHS Potsdam
Donnerstag, 3.5.2018,
14.00 Uhr