150 m03Immer an der Wand lang

Wie die Behrenstraße in Mitte 1834 aussah

Johann Behr gab ihr den Namen. Freiherr Ludwig von Zedler beschreibt die Behrenstraße im Neuesten Conversations-Handbuch für Berlin und Potsdam zum täglichen Gebrauch der Einheimischen und Fremden aller Stände als eine der schönsten Straßen Berlins.

 

Behren-Straße, im 15ten und 16ten Polizei-Revier. Sie gehört zu den schönsten Straßen der Hauptstadt, und die Wohnungen in derselben sind von den höhern Ständen sehr gesucht. Ihre Länge beträgt 226 Ruthen, und ihre Breite fast 5 Ruthen. Gutes Pflaster und schöne Trottoirs vermehren ihre Annehmlichkeit, ihren östlichsten Punkt bildet die katholische Kirche, und die Charlotten- und Friedrichstraße durchschneidet sie in dem schönsten Theile der Wilhelms-Straße, während die Markgrafen-, Mauer-, und Kanonier-Straße von ihr auslaufen oder resp. in ihr enden.

 

Vor der Erbauung der Friedrichstadt zogen Wall und Graben durch diese Gegend; der erstere wurde 1712 abgetragen, und der letztere bestand noch als sich schon die südliche Häuserreihe hier erhob, die deshalb von den Franzosen Rue de fossé genannt wurde. Der Ingenieur Behr leitete nachNehring's Tode, vom Jahre 1695 an, den Bau der Friedrichstadt, und ihm zu Ehren erhielt diese Straße den Namen Behrenstraße oder eigentlich Behrstraße, während sehr häufig der Behr in Bär und die Straße in Bären-Straße verwandelt wird.

 

Hier stand in dem Hofe des Hauses Nr. 55 das erste deutsche Komödienhaus, erbaut durch den Schauspiel-Direktor Franz Schuch im Jahre 1764; es faßte nur 800 Personen, ging 1771 an Koch, 1775 an Döbbelin über, und wurde am 3. December 1786 geschlossen; und zwar mit dem Großmannschen* Lustspiel: „Henriette, oder sie ist schon verheirathet,“ - und am Tage darauf wurde das Königl. National-Theater** mit „Verstand und Leichtsinn“ eröffnet. In den ehemaligen Barrezschen Hause, in derselben Häuserreihe, wohnte der berühmte Maler und Zeichner Chodowiecki.

 

Die schönen Gebäude auf der Nordseite, die aber in Berlin die Sonnenseite genannt wird, wurden erst unter der Regierung Friedrich Wilhelms II. aufgeführt, unter ihnen bemerken wir folgende:
das an die Königl. Bibliothek stoßende schöne Gebäude, welches zur Dienstwohnung Sr. Excellenz des wirklichen Geh. Staatsministers Freiherrn v. Schuckmann dient;
es wurde in den Jahren 1787 bis 1790 ursprünglich für die Wittwen-Kasse erbaut, später bezog es der Geh. Staatsminister Graf v. Schulenburg-Kenert, und im Jahre 1812/13 wurde es von Ihrer Königl. Hoheit der verwittweten Frau Erbstatthalterin von Holland, Tante Sr. Majestät bewohnt; -demselben folgen die beiden großen Häuser des Herrn v. Hacke, und weiter zeichnen sich noch mehr oder minder aus das Haus des Herrn Commissionsrath Robert Tornow Nr. 45, bewohnt von Sr. Excellenz dem wirklichen Geh. Staats- und Justiz-Minister Herrn Mühler und dem Herrn Kammergerichts-Präsidenten v. Grollmann;
- das Haus Nr. 53, erbaut im Jahre 1793 für einen Herrn Rümpler; später war es das Mindersche Haus, und jetzt gehört es dem Rentier Hrn. Fuß; - das große, 4 Geschoß hohe, im Jahre 1830 und 1831 aufgeführte Voigtsche Haus welches den Durchgang nach den Linden bildet, und die Nr. 65 führt.


In diesem weitläufigen Gebäude befindet sich unter andern die rühmlich und weit bekannte Fabrik der Herren Hof-Instrumentmacher Griesling und Schlott; - das große pallastähnliche und geschmackvoll erbaute Haus des Generalstabes (Nr. 66), in dessen Belleetage der Chef des Generalstabes der Armee, der General-Lieutenant Krauseneck, wohnt; im Hochparterre befinden sich die Büreaus des Generalstabes und die Königl. Plankammer.

Dieses Gebäude wurde vom Anfange des letzten Decenniums des vorigen Jahrhunderts, von dem Kammerherrn von Maskow aufgeführt; es diente eine Zeitlang der Kurprinzessin von Hessen Königl. Hoheit zur Wohnung, und später wurde es dem Minister des Handels, Grafen v. Bülow, eingeräumt; seit einigen Jahren aber ist ihm die heutige Bestimmung gegeben worden.

 

Noch gehören in die Reihe der schönen Häuser der Behren-Straße das Haus des Herrn Dr. Martens Nr. 67, das Haus Nr. 68, dessen Belleetage der Minister des Königl. Hauses und Oberkammerherr, Fürst v. Wittgenstein, bewohnt, das Haus der Gräfin America Bernsdorf, und endlich das des Herrn Dr. Hein, früher unter dem Namen das Faudelsche Haus Nr. 70.

 

Aus:
Neuestes Conversations-Handbuch für Berlin und Potsdam zum täglichen Gebrauch der Einheimischen und Fremden aller Stände, hrsg. von L. Freiherr von Zedlitz, Berlin 1834

 

Gerhild H. M. Komander

Der Text erschien zuerst im "Berliner Lindenblatt", Dezember 2006.

 

* Gustav Friedrich Wilhelm Großmann (1746 Berlin - 1796 Hannover), Stiefvater von Friederike Bethmann-Unzelmann
**Das Schauspielhaus, jetzt Konzerthaus, auf dem Gendarmenmarkt

 

Zurück zum Seitenanfang

Zurück zum Überblick Berliner Straßen und Plätze

 

Berliner Geschichte   Berliner Straßen   Behrenstraße   das erste deutsche Komödienhaus   Johann Arnold Nering 

Aktuelle Nachrichten

01 April 2024

Bildungszeit: Berliner Friedhöfe für Fortgeschrittene

16 März 2024

Geborgen bis zum Jüngsten Tag... Der Jüdische Friedhof Weißensee  

12 März 2024

Stadtführungen Berlin: Genießen Sie Berlin privat!  Kleine Gruppe - großes Vergnügen. Große Stadt zum kleinen Preis

28 Dezember 2023

Jahrestage 2024 - aus dem Berliner Frauenkalender