Tipps + Termine
.........................................
Berliner Momente
Ein kühler Frühling schützt leuchtende Knospen
Ein Tulpenmeer wogt in Gelb, Rot, Orange. Forsythien blühen länger im kalten Wind. Die Sonne trotzt den kühlen Lüften. Nicht schimpfen! So bleibt die Blütenpracht recht lange erhalten.
Herbsttag und Herbstnacht, heute in Berlin
Berlin, 21. November 2014, 19.53 Uhr
www.gerhildkomander.de steht wieder auf der ersten Seite bei Google.
Berlin, 19. November 2014, 16.48 Uhr
Was für ein Phänomen: Besucheransturm auf die Website
Berlin, 11. August 2014, 23.49 Uhr
Der blaue Himmel von heute nacht
Berlin, 11. Juli 2014, 23.42 Uhr
Wiesensalbeiweide trotzt dem Dauerregen
Berlin, 11. Mai 2014, 17.10 Uhr
Hagelschlag und Regenbogen
Berlin, 10. Mai 2014, 18.20 Uhr
Berlin im Blick
Berliner Geschichte
Um 1270 Der romanische Bau der Marienkirche entsteht.
1320 Die brandenburgischen Askanier sterben aus. Die Auseinandersetzungen um den Besitz der Mark Brandenburg beginnen.
Markgräfin Agnes überantwortet Rechtsprechung und Schutz der in Berlin-Cölln lebenden Juden dem Rat der Doppelstadt. Die Juden haben künftig ihre Abgaben an den Rat zu zahlen.
1370 Erste urkundliche Erwähnung von Falkenberg und Pankow
Die Doppelstadt Berlin-Cölln erwirbt Pankow.
1470 2. April Friedrich II. legt die Regierung nieder. Sein Bruder Albrecht Achilles wird Kurfürst.
1570 Die kurfürstliche Kantorei erhält eine offizielle Ordnung.
1620 Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz sucht bei seinen kurfürstlichen Verwandten im Schloss Zuflucht. Sein Geleit von 3 000 Mann wütet in der Mark.
16. Februar Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst wird geboren.
1670 Frau Schmolz, Ehefrau des Kammerlakaien Christian Schmolz, erhält die Genehmigung, auf dem Kirchhof von St. Nikolai eine Mädchenschule einzurichten.
Hendrik de Fromantiou wird kurfürstlicher Hofmaler.
1720 bis 1722 Der Pulverturm am Spandauer Tor explodiert und tötet 76 Menschen.
Philipp Gerlach erbaut die durch die Explosion zerstörte Garnisonkirche neu.
1770 Die Allee Unter den Linden wird zur Promenade ausgebaut.
Berlin erhält eine neue Gerichtsordnung.
Das Königlich Preußische Generalpostamt erlässt ein Reglement für die Briefträger.
Die Bergakademie wird gegründet.
1820 Christian Wilhelm Hufeland eröffnet ein poliklinisches Institut.
Carl Friedrich von Graefe eröffnet die chirurgische Universitätsklinik.
1870 Georg Siemens und andere gründen die Deutsche Bank.
1. Juli Generalpostmeister Heinrich Stephan führt die "Correspondenzkarte", die Postkarte ein.
Am 19. Juli erklärt Frankreich Preußen den Krieg. Berlin macht mobil.
1920 Mit dem Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin (Groß-Berlin-Gesetz) vom 27. April 1920 wird Berlin zur drittgrößten Stadt der Welt.
1970 13. Januar Grundsteinlegung für die Neubebauung der Leipziger Straße
14. Mai Mit der Befreiung des Brandstifters Andreas Baaders aus der Haft in der Justizvollzugsanstalt Tegel beginnt die Geschichte der RAF.
Aufstellung des Lenin-Denkmals