Stadtführung
Berliner Geschichte
Architektur
Berliner Straßen
Architektur in Berlin
Architekturführungen in Berlin
Alle aktuellen Termine finden Sie im Kalender.
Bruno Taut müssen Sie kennenlernen. Die besten Beispiele Berliner Architektur stammen aus seinem Büro. In meinen Stadtführungen begegnen Sie seinem Werk, das den Berliner Massenwohnungsbau revolutioniert hat und bis heute wirkt. Vier seiner Wohnsiedlungen gehören zum UNESCO-Welterbe.
Andere Architekten des Neuen Bauens in Berlin sind Martin Wagner, Ludwig Mies van der Rohe, Erich Glas, Jean Krämer, Hans Heinrich Müller ...
Oder schauen Sie zurück in das 19. Jahrhundert und betrachten Sie die Bauten von Karl Friedrich Schinkel, Hermann Blankenstein, Gropius & Schmieden und Ludwig Hoffmann.
Ihr Thema ist nicht dabei?
Fragen Sie mich.
Sie werden Ihr Wunschthema bekommen.
Industrie und Architektur in Schöneberg
Ringbahnstraße und Tempelhofer Hafen
Ende des 19. Jahrhunderts eroberte die Industrie Tempelhof. Nördlich des Dorfes entstand die Ringbahn, mit der die Fabriken kamen. Die Speicher und die ehemalige Reichsmonopolverwaltung für Branntwein in der Ringbahnstraße stehen bis heute.
Spaziergang am Platz der Luftbrücke
Der "Mythos Tempelhof" hat tolle Nachbarn: Die Jugendstil-Moderne-Bauten von Bruno Möhring als Tor für die Fliegersiedlung und das Verbandshaus der Buchdrucker in der Dudenstraße von Max Taut. Schauen Sie sich das mal an!
Die Siedlungen Lindenhof und Attilahöhe
Wohnungsbau der zwanziger Jahre in Schöneberg und Tempelhof: Die Architekten Martin Wagner und Bruno Taut setzen Maßstäbe für die Moderne in Berlin.
Wohnen im grünen Süden
Die Gropiusstadt in Neukölln - erbaut 1962-1975
Eine Straße als Hauptverkehrsweg, Gebäudemassen zu beiden Seiten, punktuell Versorgungseinheiten für die Wohnenden, so läßt sich kurz gefaßt die Bandstadt beschreiben. Dieses städtebauliche Konzept wählte Walter Gropius für die nach ihm benannte Gropiusstadt. So ...
Bruno Tauts Tuschkastensiedlung
Die Weltkulturerbe-Siedlung am südöstlichen Stadtrand Berlins entstand 1913/14 nach den Plänen des "Weltbaumeisters" Bruno Taut.
Eine Waldsiedlung in Zehlendorf
Wohnen unter einem Kieferndach, mitten im Wald an Fischtal und Riemeisterfenn: Kein Traum, sondern Wirklichkeit für 1 915 Familien, vermittelt von Martin Wagner, geplant und umgesetzt von Bruno Taut.
Bauhaus-Archiv, Shell-Haus, Neue Nationalgalerie, Botschaftsviertel
Gibt es einen Bauhausstil? Was hat das Bauhaus in Berlin hinterlassen?
Die Gartenstadt Atlantic
Die Avantgarde der zwanziger Jahre zieht im Gesundbrunnen ein.
Die zwanziger Jahre im Berliner Norden
Berühmt über die Grenzen Berlins hinaus ist die Weiße Stadt. In ihrer Art nicht radikal, aber modern, zählt die Weiße Stadt zu den architektonischen Favoriten der Architekturbegeisterten in Berlin.
Eine Gartenstadt für Berlin!
Die einzige echte, vollständige Gartenstadt Berlins liegt am westlichen Stadtrand, in Spandau.

Martin Wagner und Bruno Taut bauen in Britz
Flache Dächer, Rote Front und Farben wie aus dem Tuschkasten sorgten für helle Aufregung, als die Siedlung 1930 fertig war. Die Großsiedlung Britz ist weltberühmt unter dem Namen Hufeisensiedlung.
Fahrradtour UNESCO-Welterbe Berlin
Berliner Siedlungen der zwanziger Jahre
Sechs Berliner Wohnsiedlungen aus den Jahren 1913 bis 1930 nahm die UNESCO am 7. Juli 2008 in die Liste des Weltkulturerbes auf. Zu drei der berühmten Siedlungen der zwanziger Jahre führt jetzt eine Fahrradtour: Wohnstadt Carl Legien, Weiße Stadt und Siedlung Schillerpark.
Internationale Architektur der fünfziger Jahre
Alvar Aalto, Werner Düttmann, Walter Gropius, Arne Jacobsen, Wassili Luckhardt, Oscar Niemeyer, Sergius Ruegenberg und Max Taut bauen eine neue Stadt.
Stadt- und Architekturführung in das Rathaus und drumherum
Vor einhundert Jahren wuchs an der Martin-Luther-Straße ein mächtiger Bau in die Höhe, das Schöneberger Rathaus.
Fortsetzung der Moderne
17 000 Wohnungen plante der Berliner Senat Anfang der sechziger Jahre, um aus einer halblegalen Laubenkolonie ein Vorzeigeprojekt zu machen.
Seine Standorte und Umgebungen
Ein bißchen Renaissance, etwas Kathedralgotik und märkischer Backstein: die richtige Mischung für das Berliner Rathaus?
Wilhelminische Sozialpolitik und Ästhetik
Passionskirche und Kirche zum Heiligen Kreuz begeistern mit ihrem wilhelminischen Charme und moderner Nutzung.
Tipps für Sie
.........................................
Stadtführung Berlin
Stadtführung Architektur
Stadtführung Frauen
Aktuelle Termine
.........................................