Wilmersdorf

Von Schafherden zu Emils Detektiven

 

 

Wilhelm Rex persönlich unterzeichnete die Verleihung der Stadtrechte: „Auf den Bericht vom 15. August d. Js. will Ich der Landgemeinde Deutsch-Wilmersdorf im Kreise Teltow die Annahme der Städteordnung vom 30. Mai 1853 gestatten. Wilhelmshöhe, den 20. August 1906. gez. Wilhelm R. ggz. von Bethmann Hollweg." Kaiser Wilhelm II. unterschrieb die Urkunde als preußischer König. Theobald von Bethmann Hollweg (1856-1921) zeichnete als preußischer Innenminister gegen. 1909 stieg er zum Reichskanzler, Ministerpräsidenten und Außenminister auf. Die märkischen Dörfer Deutsch-Wilmersdorf und Schmargendorf entwickelten sich vor den Toren Berlins zu einer Stadt.

 

Einen Scheffel Roggen für den Pfarrer

Die Dörfer des Bezirkes entstanden im Zuge der deutschen Besiedlung der Mark, spätestens im 13. Jahrhundert. Der Wilmersdorfer Pfarrer betreute damals auch Lützow (seit 1705 Charlottenburg) und erhielt dafür von den Bewohnern einen Scheffel Roggen im Jahr. So steht es in der Urkunde aus dem Jahr 1293, in der Wilmersdorf zum ersten Mal erwähnt wird. Den Weg des Pfarrers bezeichnet die Brandenburgische Straße, die einst Priesterweg hieß. Die Grünanlagen an der Wilhelmsaue in Wilmersdorf zeichnen noch den Umfang des mittelalterlichen Ortes nach.

 

Schafherden weiden in Schmargendorf

Schmargendorf wurde schon im Jahr 1275 als 's Marggrevendorp (Dorf des Markgrafen) erwähnt. Der karge Boden hat die Siedlerfamilien knapp ernährt, so dass die Dörfer über Jahrhunderte kaum wuchsen. Wilmersdorf war durch seine Schafherden bekannt. Der große Umbruch kam mit Johann Anton Wilhelm von Carstenn (1822- 1896), dem holsteinischen Unternehmer, der auch Groß-Lichterfelde gegründet hatte. Er entwarf nach englischem Vorbild eine Villenkolonie großen Ausmaßes. Carstenn sah das Zusammenwachsen von Berlin und Potsdam voraus und wollte es planvoll – und Gewinn bringend – gestalten.

 

„Spreehans", Wilhelm Bölsche und Rosa Luxemburg

Diese Jahre beschreibt der Maler und Dichter Hanns Fechner (1860-1931) in seinen Lebenserinnerungen „Spreehanns", die 1911 erschienen. Wie beispielsweise das Joachimsthalsche Gymnasium 1875 in den unbebauten märkischen Sand gesetzt wurde, bildet eine Zeichnung im Heimatmuseum ab. Wenig optimistisch betrachtete der Künstlerkreis um Wilhelm Bölsche (1861-1939) die sich verdichtende Stadt und flüchtete, erst an den Schlachtensee, dann nach Friedrichshagen.

Andere Menschen suchten Zuflucht in Wilmersdorf: Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht warteten 1919 in der Mannheimer Straße 43 (27) auf falsche Ausweispapiere und wurden von Freikorpssoldaten abgeführt und ermordet.

 

Erich Kästner dichtet an der Trautenauer Straße

Wie inspirierend das Leben jenseits der Wilhelmsaue sein konnte, bewies Erich Kästner in den zwanziger Jahren. Auf der Terrasse des Café Josty an der Trautenauer Straße schrieb er 1929 „Emil und die Detektive".

 

Gerhild H. M. Komander

 

Dieser Text erschien zuerst im "Berliner Lindenblatt" 2006.

 

Zurück zum Seitenanfang

 

Berliner Geschichte   Berliner Stadtteile  Wilmersdorf   Erich Kästner   Johann Anton Wilhelm von Carstenn   Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht

Aktuelle Nachrichten

01 April 2024

Bildungszeit: Berliner Friedhöfe für Fortgeschrittene

16 März 2024

Geborgen bis zum Jüngsten Tag... Der Jüdische Friedhof Weißensee  

28 Dezember 2023

Jahrestage 2024 - aus dem Berliner Frauenkalender

05 August 2023

Stadtführungen Berlin: Genießen Sie Berlin privat!  Kleine Gruppe - großes Vergnügen. Große Stadt zum kleinen Preis