Tipps + Termine
.........................................
Themen
Berliner Stadtbild, die Orte der Reformation in Berlin, die Zeitzeugen und Akteure:
Es gibt Vorträge, Stadtführungen und Ausflüge zum Thema Reformation. Die Links im Kalender weisen den Weg zu den Veranstaltern, mit denen ich zusammenarbeite.
Gerade zum Krummen zieht´s ihn
Die Sophienstraße und ihre Umgebung von 1984-1991
Fortsetzung der Ausstellung des Photographen Klaus Bädicker in der Galerie Neurotitan ab 4. bis 8. Februar 2015
Freiheit für meine Akte!
Ehemalige Häftlinge lesen, was die Stasi über sie geschrieben hat
Veranstaltung in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, ehemals Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, Normannenstraße
Friedrich II., die erste Berliner Bank und die Entstehung des Berliner Bankenviertels
Am Anfang war Wasser. An den Ufern der Spree entwickelte sich der Finanzplatz Berlin. Seit der Niederlassung der ersten Kaufleute im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts traf man sich direkt an den Schiffsanlegestellen. Hier tauschten Waren und Geld ihre Besitzer.
Das Kirchenmusikportal für Berlin und Brandenburg
Aktuelle Hinweise für Musikveranstaltungen von A wie Angermünde bis Z wie Zossen
Wetterleuchten der Moderne
Der Kunsthändler und Verleger Paul Cassirer
Pressemitteilung der Staatsbibliothek zu Berlin: Ausstellung "AVANTGARDE!" und Begleitveranstaltungen, 6. Juni bis 12. Oktober 2014
Das gewöhnliche Ausschütteln eines Staubtuches ist gestattet
Mit der Notdurft des Hundes verhält es sich anders
Berlin im Blick
Berliner Geschichte
Um 1270 Der romanische Bau der Marienkirche entsteht.
1320 Die brandenburgischen Askanier sterben aus. Die Auseinandersetzungen um den Besitz der Mark Brandenburg beginnen.
Markgräfin Agnes überantwortet Rechtsprechung und Schutz der in Berlin-Cölln lebenden Juden dem Rat der Doppelstadt. Die Juden haben künftig ihre Abgaben an den Rat zu zahlen.
1370 Erste urkundliche Erwähnung von Falkenberg und Pankow
Die Doppelstadt Berlin-Cölln erwirbt Pankow.
1470 2. April Friedrich II. legt die Regierung nieder. Sein Bruder Albrecht Achilles wird Kurfürst.
1570 Die kurfürstliche Kantorei erhält eine offizielle Ordnung.
1620 Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz sucht bei seinen kurfürstlichen Verwandten im Schloss Zuflucht. Sein Geleit von 3 000 Mann wütet in der Mark.
16. Februar Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst wird geboren.
1670 Frau Schmolz, Ehefrau des Kammerlakaien Christian Schmolz, erhält die Genehmigung, auf dem Kirchhof von St. Nikolai eine Mädchenschule einzurichten.
Hendrik de Fromantiou wird kurfürstlicher Hofmaler.
1720 bis 1722 Der Pulverturm am Spandauer Tor explodiert und tötet 76 Menschen.
Philipp Gerlach erbaut die durch die Explosion zerstörte Garnisonkirche neu.
1770 Die Allee Unter den Linden wird zur Promenade ausgebaut.
Berlin erhält eine neue Gerichtsordnung.
Das Königlich Preußische Generalpostamt erlässt ein Reglement für die Briefträger.
Die Bergakademie wird gegründet.
1820 Christian Wilhelm Hufeland eröffnet ein poliklinisches Institut.
Carl Friedrich von Graefe eröffnet die chirurgische Universitätsklinik.
1870 Georg Siemens und andere gründen die Deutsche Bank.
1. Juli Generalpostmeister Heinrich Stephan führt die "Correspondenzkarte", die Postkarte ein.
Am 19. Juli erklärt Frankreich Preußen den Krieg. Berlin macht mobil.
1920 Mit dem Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin (Groß-Berlin-Gesetz) vom 27. April 1920 wird Berlin zur drittgrößten Stadt der Welt.
1970 13. Januar Grundsteinlegung für die Neubebauung der Leipziger Straße
14. Mai Mit der Befreiung des Brandstifters Andreas Baaders aus der Haft in der Justizvollzugsanstalt Tegel beginnt die Geschichte der RAF.
Aufstellung des Lenin-Denkmals