Tipps + Termine
.........................................
Berliner Orte
Vom Marinestandort zum Großstadtquartier
Der Friedrichswerder
Die Friedrichswerdersche Kirche in der Werderschen Straße ist das einzige Bauwerk, das - zumindest dem Namen nach - an die einstige landesherrliche Gründungsstadt Friedrichswerder erinnert. Die vielleicht berühmtere Bauakademie, wie die Kirche ein Werk von Karl Friedrich Schinkel, stand gleich daneben.
Das Paradies liegt in Neukölln
Der Comenius-Garten an der Richardstraße
Das Tor in der Richardstraße 35 ist ins Schloss gefallen. Das Rütteln hilft nichts. Nur wer weiß, wie es sich öffnen lässt, darf eintreten. Äpfel, Birnen, Haselnüsse, Himbeeren, Johannisbeeren, Pfirsiche und Stachelbeeren säumen den Gartenweg. Ein kleines Paradies öffnet sich – mitten in Berlin.
Maria zu Ehren stifteten die Markgrafen von Brandenburg eine neue Kirche für die neue Stadt. Die Berliner Neustadt war gleichfalls das Werk der markgräflichen Herrschaft.
Die Entstehung des Berliner Tiergartens
Das Franziskanerkloster zu Berlin
und die Kirchenruine in der Klosterstraße
Das Dominikanerklosterkirche St. Paulus in Berlin
Berliner Geschichte vorgestern
Berliner Orte Sehenswürdigkeiten in Berlin
Der Berliner Dom
Berliner Geschichte Ausgrabungen in Berlin
Die Petrikirche zu Cölln an der Spree
Von der Jagd im Garten, vom Flanieren unter Baumes Schatten und der Erholung im Grünen
- Tiergarten, das ist einer der ältesten Flurnamen im Berliner Raum. Wer ihn heute vornehmlich als Erholungsort schätzt, kann ruhig mehr über ihn erfahren. Der Tiergarten hat es verdient.
Geschichte am Ort der Kapitulation 1945
Am Ende der Rheinsteinstraße, dort wo die Straße in ein Rondell mündet, steht ein graues Haus, Rauhputzfassade, Spitzdach. Im Garten drum herum versammeln sich Relikte eines langen Krieges, sowjetische Panzer, Lastkraftwagen, eine Stalinorgel.
Weißer Saal und Goldene Galerie Friedrichs des Großen im Schloss Charlottenburg
Wo Leibniz Russisch und Bismarck Latein lernte
Das Gymnasium zum Grauen Kloster
Die Reformatoren forderten Bildung. Martin Luther hatte die Bibel ins Deutsche übersetzt. Nun sollten alle Menschen lesen lernen, um die Heilige Schrift selbst studieren zu können, Pfarrer an der Universität Theologie studieren – bevor sie der Bevölkerung predigen durften.
Kleinod der Gotik auf dem Land
Die St. Annen-Kirche in Dahlem
Kostbarkeiten besitzt die St. Annen-Kirche. Die Dorfkirche im Berliner Süden beherbergt Reste von Wandmalereien mit Szenen aus dem Leben der Heiligen Anna. Waren böhmische Wanderkünstler am Werk? Haben sie die Bilder Ende des 14. Jahrhunderts hinterlassen?
Berlin im Blick
Berliner Geschichte
Um 1270 Der romanische Bau der Marienkirche entsteht.
1320 Die brandenburgischen Askanier sterben aus. Die Auseinandersetzungen um den Besitz der Mark Brandenburg beginnen.
Markgräfin Agnes überantwortet Rechtsprechung und Schutz der in Berlin-Cölln lebenden Juden dem Rat der Doppelstadt. Die Juden haben künftig ihre Abgaben an den Rat zu zahlen.
1370 Erste urkundliche Erwähnung von Falkenberg und Pankow
Die Doppelstadt Berlin-Cölln erwirbt Pankow.
1470 2. April Friedrich II. legt die Regierung nieder. Sein Bruder Albrecht Achilles wird Kurfürst.
1570 Die kurfürstliche Kantorei erhält eine offizielle Ordnung.
1620 Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz sucht bei seinen kurfürstlichen Verwandten im Schloss Zuflucht. Sein Geleit von 3 000 Mann wütet in der Mark.
16. Februar Friedrich Wilhelm der Große Kurfürst wird geboren.
1670 Frau Schmolz, Ehefrau des Kammerlakaien Christian Schmolz, erhält die Genehmigung, auf dem Kirchhof von St. Nikolai eine Mädchenschule einzurichten.
Hendrik de Fromantiou wird kurfürstlicher Hofmaler.
1720 bis 1722 Der Pulverturm am Spandauer Tor explodiert und tötet 76 Menschen.
Philipp Gerlach erbaut die durch die Explosion zerstörte Garnisonkirche neu.
1770 Die Allee Unter den Linden wird zur Promenade ausgebaut.
Berlin erhält eine neue Gerichtsordnung.
Das Königlich Preußische Generalpostamt erlässt ein Reglement für die Briefträger.
Die Bergakademie wird gegründet.
1820 Christian Wilhelm Hufeland eröffnet ein poliklinisches Institut.
Carl Friedrich von Graefe eröffnet die chirurgische Universitätsklinik.
1870 Georg Siemens und andere gründen die Deutsche Bank.
1. Juli Generalpostmeister Heinrich Stephan führt die "Correspondenzkarte", die Postkarte ein.
Am 19. Juli erklärt Frankreich Preußen den Krieg. Berlin macht mobil.
1920 Mit dem Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin (Groß-Berlin-Gesetz) vom 27. April 1920 wird Berlin zur drittgrößten Stadt der Welt.
1970 13. Januar Grundsteinlegung für die Neubebauung der Leipziger Straße
14. Mai Mit der Befreiung des Brandstifters Andreas Baaders aus der Haft in der Justizvollzugsanstalt Tegel beginnt die Geschichte der RAF.
Aufstellung des Lenin-Denkmals