A
Aktuelle Termine
.........................................
Vortrag zur Frauengeschichte
Kriegsende, Revolution und Neubeginn in Berlin 1918/19
Das Frauenwahlrecht. Der lange Weg zur Mündigkeit...
In Zusammenarbeit mit der VHS Reinickendorf
Dienstag, 19. Februar 2019, 15.15 Uhr
Vortrag zur Berliner Geschichte
Kriegsende, Revolution und Neubeginn in Berlin 1918/19
Die goldenen zwanziger Jahre
In Zusammenarbeit mit der VHS Reinickendorf
Dienstag, 26. Februar 2019, 15.15 Uhr
Vortrag zur Kunstgeschichte
100 Jahre Bauhaus und
die moderne Architektur
in Berlin
In Zusammenarbeit mit der Galerie 100
Donnerstag, 4. April 2019, 19.30 Uhr
Berlin Bücher
„Nichts Juden. Juden kaputt“
Der Jurist Daniel B. Silver schreibt über das Überleben im Jüdischen Krankenhaus Berlin
Vom Reichstag zur AEG-Turbinenhalle
Die Bau- und Gartendenkmäler in Moabit, Hansaviertel und Tiergarten
Gräber und gelebtes Leben
Der Friedhof Bergstraße in Berlin-Steglitz
Matthias Donath und Gabriele Schulz: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Berlin. Bezirk Mitte. Ortsteile Wedding und Gesundbrunnen
Dirk Laubner und Richard Schneider: Berlin. Luftaufnahmen damals und heute. Aerial views then and now
Thomas Flemming: Kein Tag der deutschen Einheit. 17. Juni 1953
Polly Feversham und Leo Schmidt: The Berlin Wall Today
Hans Wilderotter: Alltag der Macht. Berlin Wilhelmstraße
Für den Frieden
Gedenkstätten und Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft in Berlin
Johannes Heesch und Ulrike Braun: Orte erinnern. Spuren des NS-Terrors in Berlin. Ein Wegweiser
Antonia Meiners: Berlin 1945. Eine Chronik in Bildern
Jüdische Orte in Berlin, herausgegeben von Ulrich Eckhardt und Andreas Nachama
Wolfgang Schäche und Norbert Szymanski: Das Reichssportfeld. Architektur im Spannungsfeld von Sport und Macht
Thomas Urban: Russische Schriftsteller im Berlin der zwanziger Jahre
Peter-Lutz Kindermann: Die Geschichte der Wilhelm-Hauff-Grundschule in Berlin-Wedding
Ludwig Börne. Deutscher, Jude, Demokrat, herausgegeben von Frank Stern und Maria Gierlinger
Der mittelalterliche Schatz in in der Marienkirche und das Plattdeutsche in Berlin
Berlin im Blick
Berliner Geschichte
1319 Die Doppelstadt Berlin-Cölln erwirbt Rosenfelde (Friedrichsfelde).
Cölln wird in allen geistlichen und kirchlichen Angelegenheiten der Propstei von Berlin unterstellt.
Erste urkundliche Erwähnung der Stadtmauer und von Heinersdorf
Der letzte Askanier, Markgraf Woldemar, stirbt ohne männlichen Erben. Markgräfin Agnes, seine Witwe, kommt mit dem Vormund Herzog Rudolf von Sachsen zur Huldigung nach Berlin-Cölln.
1369 Berlin erwirbt das landesherrliche Münzregal.
1619 12. November Kurfürst Johann Sigismund legt die Regierung nieder.
Georg Wilhelm wird Kurfürst.
1669 Paul Gerhardt verläßt Berlin.
Der Packhof auf dem Friedrichswerder wird erbaut.
Willem Frederik van Royen wird kurfürstlicher Hofmaler
1719 Die Volkszählung stellt 64 000 EinwohnerInnen in Berlin fest.
Johann Sigisbert Ebert erbaut eine Wasserleitung für das Schloß.
Martin Heinrich Böhme erbaut das Schloß Friedrichsfelde.
1769 Friedrich Nicolai gibt seine „Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam" heraus.
Die Pockenimpfung wird eingeführt.
Johann Christian Kleemeyer eröffnet eine Uhrmacherwerkstatt und baut Flötenuhren.
1919 5. Januar Januaraufstand
15. Januar Ermordung der Mitbegründer der KPD Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht durch Angehörige der Garde-Schützen-Kavallerie-Division
19. Januar Wahl zur Deutschen Nationalversammlung
Frauenwahlrecht: Erstmals dürfen sich die Frauen im Deutschen Reich an einer Wahl beteiligen.
28. Juni Unterzeichnung des Friedensvertrags durch Reichsaußenminister Hermann Müller (SPD) und Verkehrsminister Johannes Bell (Zentrum) für das Deutsche Reich im Spiegelsaal des Versailler Schlosses